Für vfg-Mitglieder gibt es einen Gutschein beim Kauf der Masterclass über 10%. Bitte wendet euch bei Interesse an info@vfg.ch!

Der Einfluss eines Meisterfotografen auf die eigene Entwicklung der Fotografie kann immens sein. Masterclasses gibt es auf der ganzen Welt, doch meistens sind sie weit weg, teuer oder aufgrund Bewerbungsverfahren nur für eine handvoll Fotografen zugänglich. In den Zeiten des Internets mehren sich allerdings die Möglichkeiten, Bildung auch in virtuellen Klassenzimmern zu erfahren.

Joel Meyerowitz ist einer der bekanntesten Fotografen, insbesondere im Genre der Street Photography. Unzählige Bücher, Ausstellungen und Preise unterstreichen seinen Erfolg. Seine Fähigkeiten reichen von Porträt über Reportage bis zu Still Life Fotografie. 

Das Projekt Masters of Photography hat kürzlich damit angefangen, Masterclasses mit verschiedenen bekannten Fotografen zu produzieren. Nebst Meyerowitz steht auch ein Kurs von Steve McCurry und Albert Watson zur Verfügung. Über diese zwei Kurse werde ich in Zukunft auch berichten.

© Joel Meyerowitz

Insgesamt fünfeinhalb Stunden dauert die in 34 Kurse unterteilte Masterclass mit ihm. Aufrufbar sind die einzelnen Videos in einem eigenen Dashboard. Zu jedem Kurs gibt es ein sogenanntes „Study Sheet“, ein PDF mit dem Transkript der ganzen Lektion, einer Zusammenfassung sowie einer Aufgabenstellung. Ausserdem hat man dank einer Kommentarfunktion die Möglichkeit, sich mit anderen Studenten auszutauschen. Manchmal antwortet Meyerowitz gar selber auf Kommentare. Die technische Umsetzung ist brilliant. Videoqualität, Umsetzung und Schnitt sind einmalig und lassen die Szenen fast wie einen Dokumentarfilm wirken.

Was bereits bei der Einführung auffällt: Meyerowitz beherrscht es, den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Man fühlt sich direkt angesprochen, seine Sprache und sein Blick wirken wie persönlich auf einem zugeschnitten. Er spricht immer sehr verständlich und stets mit einem Anflug von Enthusiasmus. Die meisten Szenen bestehen aus Interviews, wobei Meyerowitz direkt in die Kamera spricht. Ab und zu geht es jedoch auch auf die Strasse oder in die Natur, wo Meyerowitz vor Ort seine Fähigkeiten vermittelt.

Die Themen der einzelnen Kurse sind sehr vielfältig. In einem Kurs etwa erklärt Meyerowitz dem Betrachter, wie man in seinem eigenen Archiv plötzlich Bilder findet, welche durch irgend ein Attribut eine Serie bilden könnten.

© Joel Meyerowitz

Eines Tages fiel ihm beispielsweise auf, dass sehr oft Blumen in seinen Bildern vorkommen. Ob als Muster auf dem Rock einer Frau, als reale Blume auf dem Kopf eines Fahrradfahrers oder auf den Vorhängen in einem Wohnzimmer. Meyerowitz fing also damit an, all diese Fotos zusammenzusuchen. Ab diesem Moment waren die Blumen beim Fotografieren stets in seinem Hinterkopf – es entstanden noch mehr Bilder, nach einiger Zeit konnte Meyerowitz ein Buch damit gestalten.

© Joel Meyerowitz

In einem anderen Kurs erklärt Meyerowitz, wie er auf der Strasse bestimmte Szenen einfängt und welche Rolle das Licht spielt. Er macht dem Betrachter kleinste Details bewusst, die man 1:1 in der Realität anwenden kann. Meyerowitz will dazu beitragen, dass der Betrachter sich mit seiner fotografischen Identität beschäftigt und sich gewissermassen selbst findet. Dazu passt auch der Kurs, in dem er unterstreicht, wie wichtig eigene Langzeitprojekte sind. Als Paradebeispiel zeigt er sein Projekt: Gleich nach dem grässlichen Terroranschlag in New York am 11. September 2001 begann Meyerowitz, auf Ground Zero zu fotografieren. Er tat dies über mehrere Jahre hinweg.

Abgerundet werden die einzelnen sehr didaktischen Kurse mit Workshops, wo eine Gruppe von Fotografen die Möglichkeit bekommt, sein Projekt vor laufender Kamera vorzustellen. Insgesamt handelt es sich um fünf verschiedene Studenten, welche jeweils völlig andere Projekte vorstellen. 

Der Kurs wurde sehr hochwertig produziert.

Wer Joel Meyerowitz schon immer mochte oder einfach mal wieder ein kleines Erdbeben in die Routine seiner Arbeit als Fotograf reinbringen möchte, darf bei dieser Masterclass bedenkenlos zuschlagen. Der Preis von 165.– Franken (Mit vfg-Rabatt 148.50.– Franken) ist zwar hoch, allerdings besitzt man den Kurs dann für immer und kann ihn beliebig wiederholen. Durch die Vielfältigkeit des Kurses spielt dabei nicht mal so eine grosse Rolle, auf welches Genre man sich selber als Fotograf spezialisiert hat. Das wichtigsten Elemente sind die unzähligen Funken voller Motivation und Elan, welche Meyerowitz immer wieder auf den Betrachter rüberspringen lässt. Man fühlt sich als Zuschauer und Fotograf motiviert, rauszugehen und zu fotografieren und dabei neue Dinge auszuprobieren. Genau dazu soll einem eine Masterclass bringen.

Unter diesem Link findet ihr den Kurs und weitere Informationen dazu.