Mit Freude kündigen wir den dritten Anlass unserer neu konzipierten Vortragsreihe an, welche den Diskurs über den Zustand der Fotografie und mögliche Weiterentwicklungen in der visuellen Kultur anregen will.
Viele weitere Informationen finden sich auf unserer Website.

Der dritte Gast der vfg_lecture_03 vom Mittwoch, 1. November 2017, 19 Uhr, wird Nicole Graf, Leitung Bildarchiv ETH Bibliothek, sein. Ort: Photobastei, Sihlquai 125, in Zürich

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek: Bestände und Aufgaben

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek besitzt über 3,2 Millionen Fotografien ab 1860. Die vornehmlich dokumentarischen und wissenschaftlichen Fotografien stammen von ETH-Professoren und ETH-Instituten oder von Dritten wie etwa der Comet Photo AG, der Swissair und Walter Mittelholzer (Stiftung Luftbild Schweiz) oder der Stiftung Industriekultur Schweiz. Die Hauptaufgabe eines öffentlichen Bildarchivs ist die Nutzbarmachung der Bestände. Seit der Gründung des Bildarchivs im Jahr 2001 steht die Digitalisierung ausgewählter Bestände und deren Onlineschaltung auf der Bilddatenbank E-Pics Bildarchiv Online im Mittelpunkt der Arbeiten. Mit den aktuell rund 400‘000 Bildern online ist das Bildarchiv eines der grössten in der Schweiz. Seit März 2015 sind die Bilder zudem auch sog. Open Data, d. h. wenn immer rechtlich möglich, können die Bilder zur freien Nutzung, auch kommerziell, heruntergeladen werden. Im Weiteren nimmt das Bildarchiv in Sachen Crowdsourcing eine Vorreiterrolle ein (siehe auch den Blog Crowdsourcing: Aktuelles und Erfahrungen aus der Community).

Nicole Graf, Ausbildung zur Diplombibliothekarin BBS an der Nationalbibliothek in Bern. Studium Soziologie, Staatsrecht und Neuere Schweizer Geschichte an der Universität Bern. Wissenschaftliche Assistentin, wissenschaftliche Redaktionsassistentin an der Universität Bern und freie Filmjournalistin bei der „Berner Zeitung“. Seit 2008 Leiterin des Bildarchivs der ETH-Bibliothek in Zürich. Mit-Herausgeberin der Reihe „Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Zürich“ (Scheidegger &Spiess, Zürich, ab 2011). Masterstudium Bildwissenschaft an der Donau-Universität in Krems (A).

Die weiteren Termine:
6. Dezember: Ruedi Widmer, Leitung Art Education Vertiefung Kulturpublizistik ZHdK Zürich